Ohrhänger gearbeitet in 18 Karat Weißgold mit einem Rubin Und Brillanten.
Der Rubin gehört zur Gruppe der Korunde und ist somit die zweit härteste Gruppe neben dem Diamanten. Seine Farbe kann von einem hellen blassen Rot bis Braunrot sein. Die begehrteste Farbe ist das Taubenblutrot (reines Rot mit bläulichem Schimmer). Durch eingeschlossene Rutilnadeln kann es zu besonderen optischen Effekten kommen. Als Seide wird ein zarter weißlicher Schimmer bezeichnet. Als Asterismus wird ein 6 strahliger Stern bezeichnet, der durch 3 sich kreuzende Rutilnadeln entsteht. Um diesen bestmöglich sehen zu können, werden diese Steine im Cabochon geschliffen. Burma- Rubin und Siam-Rubin sind die Bezeichnungen für bestimmte Farbtöne und Qualitäten. Die bedeutendsten Lagerstätten liegen in Myanmar, Thailand, Sri Lanka, und Tansania.
Diamanten sind in großer Tiefe (150-300 Km) bei sehr hohen Temperaturen und großen Drücken entstanden. Durch vulkanische Eruptionen gelangen sie mit dem aufdringenden Magma bis zur Erdoberfläche oder in deren Nähe. Infolge des Landabtrags werden die ursprünglichen Vulkanberge allmählich beseitigt und die Kimberlitschlote dadurch mehr oder weniger leicht zugänglich gemacht. Abbau der Schlotfüllung im Tagebau und Stollenbetrieb.
Ein Diamant wird nach seinen 4 „C´s“ eingestuft :
– Colour/Farbe (Top Wesselton)
– Clarity/Reinheit (VVS – very very Small Inclusion – sehr sehr kleine Einschlüsse sichtbar unter der 10 fach Lupe)
– Cut/Schliff (Brilliantschliff)
– Carat/Karat (Gewicht)
Die Merkmale des Brilliantschliffs:
Kreisrunde Rundiste, mindestens 32 Facetten und die Tafel im Oberteil, mindestens 24 Facetten (und manchmal eine Kalette, d.h. eine punktförmige abgeplattete Spitze) im Unterteil.
Die Bezeichnung Brilliant ohne Zusatz darf sich nur auf den runden Diamanten mit Brillantschliff beziehen.