Ring gearbeitet in 18 Karat Gelbgold und 925 Silber mit einem rosa Turmalin.
Stein
Der Name Turmalin kommt aus dem singhalischen Wort >turamali<, was so viel bedeutet wie >Stein mit gemischten Farben<.
Der Turmalin kommt in fast allen Farben vor. Einfärbige Steine sind recht selten.
Achroit: farblos oder fast farblos
Rubellit: rosa bis rot,gelegentlich mit einem Stich ins Violett
Dravit: gelbbraun bis dunkelbraun
Verdelith: grün in allen Nuancen
Indigolith: blau in allen Tönungen
Siberit: lilarot bis violettblau
Schörl: schwarz
Bedeutendster Lieferant ist Brasilien (Minas Gerais und Paraiba). Kleinere Fundorte gibt es weit verbreitet. Auch in Europa, in Italien und der Schweiz, werden Steine gefunden. Rosa, intensives Rot und Grün sind die meistgefragten Farben.
Material
18 Karat/750/000 bedeutet dass in einer Legierung aus 1000 Teilen, 750 Teile Feingold und der Rest Zusatz wie Silber und Kupfer sind.
925 Sterlingsilber bedeutet dass in einer Legierung aus 1000 Teilen, 925 Teile Feinsilber und der Rest Zusätze.
Fasstechnik
Bei einer Zargenfassung ist der Stein von einem geschlossenem Metallstreifen , der Zarge, umgeben, deren oberer Rand an den Stein angedrückt die Halterung ergibt. Gearbeitet wurde dieses Stück mit einer montierten Zarge (Konterzarge). Zwei genau ineinander passende Zargen, von denen die kleinere niedriger sein muss, werden unten bündig zusammengeschoben und verlötet. Zusätzlich kann man je nach Bedarf die Auflage ausjustieren, dabei darf keine Kerbe (potentielle Knickstelle) in die Außenzarge geschnitten werden.