Extravaganter Ring gearbeitet in 925 Silber und 18 Karat Gelbgold.
Fasstechnik
Bei einer Zargenfassung ist der Stein von einem geschlossenem Metallstreifen , der Zarge, umgeben, deren oberer Rand an den Stein angedrückt die Halterung ergibt. Gearbeitet wurde dieses Stück mit einer montierten Zarge (Konterzarge). Zwei genau ineinander passende Zargen, von denen die kleinere niedriger sein muss, werden unten bündig zusammengeschoben und verlötet. Zusätzlich kann man je nach Bedarf die Auflage ausjustieren, dabei darf keine Kerbe (potentielle Knickstelle) in die Außenzarge geschnitten werden.
Stein
Der Peridot kann gelbgrün, olivgrün bis bräunlich sein. Historisch wichtigste Lagerstätte ist im roten Meer auf der Vulkaninsel Zebirget (St. John), 300 Km östlich von Assuan/Ägypten; wurde schon vor 3500 Jahren ausgebeutet. Jahrhunderte lang in Vergessenheit geraten, wurden diese Lagerstätten erst um 1900 wiederentdeckt. Heute keine Ausbeute mehr. Gutes Material liefern Serpentin-Steinbrüche in Myanmar. Auch in Australien, Brasilien, China, Eritrea, und einigen mehr, wird heutzutage abgebaut. In Europa gibt es Fundstätten in Norwegen, nördlich von Bergen.
Die kräftige Doppelbrechung des Peridots ist ein wichtiges Erkennungsmerkmal.
Diese Edelsteine gehören zur Gruppe der Kristallquarze. Amethysten kommen vor allem in der hydrothermalen Phase vor. Sie entstehen über lange Zeiträume durch Verwitterung und Erosion in Blasenhohlräume, sogenannte Drusen. Durch leichtes Erhitzen kann die Farbe leicht verstärkt werden. Bei zu hoher Hitze geht der Amethyst in den Citrin über. Durch Radiumstrahlung kann die Farbe zurückgewonnen werden.
Material
18 Karat/750/000 bedeutet dass in einer Legierung aus 1000 Teilen, 750 Teile Feingold und der Rest Zusatz wie Silber und Kupfer bzw. bei Weißgold Palladium legiert sind.
925 Sterlingsilber bedeutet dass in einer Legierung aus 1000 Teilen, 925 Teile Feinsilber und der Rest Zusätze.