AllgemeinKollektion Erde

Gelbgoldkette mit Opal und Brillant

Goldkette gearbeitet in 18 Karat Gelbgold mit einem Opal und einem Brillant.

Das besondere an diesen Edelsteinen ist ihr „Opalisieren“, ein regenbogenartiger Schiller, der sich je nach Blickwinkel verändert. Die wirkliche Ursache zeigt das Elektronenmikroskop bei 20.000facher Vergrößerung. Kleine Kugeln (zehntausendstel Millimeter Durchmesser) aus dem Mineral Cristobalit, in einer Kieselgelmasse eingelagert, bewirken Reflexions- bzw. Interferenzerscheinungen. Strenggenommen ist Edelopal damit keine amorphe Masse. Opal enthält immer etwas Wasser. Mit der Zeit kann der Stein sein Wasser verlieren, dadurch rissig werden und sein Opalisieren vermindern. TIP: Durch Tränken mit Öl, Walrat oder Wasser verschwinden die Risse vorübergehend. Durch Lagern in feuchter Watte wird Altern verhindert und das Farbenspiel erhöht.

Diamanten sind in großer Tiefe (150-300 Km) bei sehr hohen Temperaturen und großen Drücken entstanden. Durch vulkanische Eruptionen gelangen sie mit dem aufdringenden Magma bis zur Erdoberfläche oder in deren Nähe. Infolge des Landabtrags werden die ursprünglichen Vulkanberge allmählich beseitigt und die Kimberlitschlote dadurch mehr oder weniger leicht zugänglich gemacht. Abbau der Schlotfüllung im Tagebau und Stollenbetrieb.

Ein Diamant wird nach seinen 4 „C´s“ eingestuft :
– Colour/Farbe (Top Wesselton)
– Clarity/Reinheit (VVS – very very Small Inclusion – sehr sehr kleine Einschlüsse sichtbar unter der 10 fach Lupe)
– Cut/Schliff (Brilliantschliff)
– Carat/Karat (Gewicht)

Die Merkmale des Brilliantschliffs:
Kreisrunde Rundiste, mindestens 32 Facetten und die Tafel im Oberteil, mindestens 24 Facetten (und manchmal eine Kalette, d.h. eine punktförmige abgeplattete Spitze) im Unterteil.
Die Bezeichnung Brilliant ohne Zusatz darf sich nur auf den runden Diamanten mit Brillantschliff beziehen.